Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die Besucher der Internetseite
Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:
Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?
Allianz Generalvertretung
E-Mail: Frank.Windelband@allianz.de
Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?
-
Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
-
Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung.
-
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die unter Absatz 2 genannten Zwecke sind in unserem wirtschaftlichen Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir, insbesondere mit Blick auf die Speicherungshöchstdauer, auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.
Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?
-
Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie dort eintragen.
-
Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck unserer Verarbeitung.
-
Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Erfüllung und Beendigung geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, denn dann ist die Kommunikation zur Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des Schuldverhältnisses erforderlich. Wir speichern diese personenbezogenen Daten stets bis zum Ende des Vertragsverhältnisses zwischen uns. Endet entweder dieser Vertrag jedoch vor Ablauf von sechs Jahren seit Zugang Ihrer Daten bei uns, speichern wir die Daten mindestens für sechs Jahre, wobei diese Aufbewahrungsfrist mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem wir Ihre Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage für diese Mindest-Aufbewahrungsfrist ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Insoweit besteht also eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung.
-
In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse, da wir Ihr Anliegen prüfen müssen. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist und keine ggf. entstehenden Aufbewahrungspflichten i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO mehr bestehen.
Was geschieht bei einer Kontaktanfrage zu einer unserer Versicherungsprodukten wie z.B. Tierkrankenversicherung?
Mit Ihrer Einwilligung erlauben Sie der Allianz Generalvertretung Frank Windelband Ihre Daten wie z.B. Art der Altersversorgung, Daten zum Einkommen, Einkommensteuertarif und Kirchensteuersatz, Bankverbindung, Haus- und Grundbesitz, Hausrat, Kraftfahrzeuge, Personen- und Sachversicherungsverträge außerhalb der Allianz, sowie Daten zu Finanzierungen zu verarbeiten, um Finanzierungs-, Kapitalanlage- und Versicherungsbedarf zu ermitteln und Ihnen Versicherungs- und Vorsorgeempfehlungen geben zu können. Weiterhin stimmen Sie zu, dass die o.g. Agentur Information für Beratung und Betreuung sowie zur Vorschlagserstellung erforderlichen Daten – wie die oben genannten – verarbeiten und zu den gleichen Zwecken an die unten genannten ausgewählten deutschen Allianz Gesellschaften weitergeben darf und sie auch dort in dem erforderlichen Umfang verarbeitet werden dürfen. Die ausgewählten deutschen Gesellschaften der Allianz Gruppe sind zur Zeit:Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG, Allianz Deutschland AG, Allianz Lebensversicherungs-AG, Allianz Pension Consult GmbH, Allianz Pensionsfonds AG, Allianz Pensionskasse AG, Allianz Private Krankenversicherungs-AG, Allianz Versicherungs-AG und Deutsche Lebensversicherungs-AG. Ebenso stimmen Sie zu, dass Allianz Generalvertretung Frank Windelband Sie telefonisch oder per WhatsApp kontaktieren darf.
Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?
-
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
-
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vierzehn Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
-
Wir verarbeiten insoweit die folgenden Daten: Anrede, Name, E-Mail-Adresse.
-
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“).
-
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Auch insoweit ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage s.o. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Wie setzen wir Social-Media-Plugins ein?
-
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
-
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
-
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
-
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
-
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
-
Wir unterhalten bei diesen Anbietern jeweils auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie in den Absätzen 2 bis 5 beschrieben.
-
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
-
Ergänzende Hinweise zu den Anbietern:
-
Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
-
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Twitter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Wenn und soweit wir Twitter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/dpa.html. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Twitter verarbeitet werden. Denn Twitter ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://twitter.com/privacy.
-
Xing AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: http://www.xing.com/privacy.
-
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Wenn und soweit wir LinkedIn damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/dpa/DE. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn LinkedIn ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
-
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Instagram verarbeitet werden. Denn Instagram ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388
Wo und wie unterhalten wir Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken (Social Media)?
-
Wir unterhalten derzeit Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken: Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Instagram. Wir haben unsere Unternehmensseiten auf dieser Internetseite verlinkt.
-
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
-
Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen.
-
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
-
Zur Rechtsgrundlage verweisen wir auf „Wie setzen wir Social-Media-Plugins ein?“.
-
Ergänzende Hinweise:
-
Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
-
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Twitter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Wenn und soweit wir Twitter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/dpa.html. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Twitter verarbeitet werden. Denn Twitter ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://twitter.com/privacy.
-
Xing AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: http://www.xing.com/privacy.
-
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Wenn und soweit wir LinkedIn damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/dpa/DE. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn LinkedIn ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
-
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Instagram verarbeitet werden. Denn Instagram ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388.
Wie setzen wir Google Maps ein?
Wie setzen wir Facebook Pixel mit erweitertem Abgleich ein?
-
Wir setzen das Analysetool Facebook-Pixel von der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem man die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Man implementiert das Facebook-Pixel auf einer Internetseite, indem man den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert. Wenn jemand dann die Internetseite besucht und eine Handlung ausführt (beispielsweise einen Kauf abschließt), wird das Facebook-Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt man, wenn ein Kunde eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die wir ebenfalls nutzen und die ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Das Facebook-Pixel ermöglicht es, Kundendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw. an Facebook zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs einer Webseite nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dadurch werden Webseiten-Besucher über Facebook verfolgt, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbinden.
-
Soweit wir Facebook damit in diesem Zusammenhang beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
-
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
Wie setzen wir das tool Facebook Custom Audiences ein?
-
Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.
-
Soweit wir Facebook damit in diesem Zusammenhang beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
-
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
Wie setzen wir Zapier ein?
Wie setzen wir Pipedrive ein?
Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten bei Einholung einer Einwilligung?
Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.